CV

[PLEASE SCROLL DOWN FOR GERMAN VERSION]

KATHRIN LINKERSDORFF

Joern Jacob Rohwer, September 2021

“There is only one right moment, namely the perfect one, to take a picture.” With these words, Kathrin Linkersdorff succinctly describes the aspiration and the great complexity of her work as an artistic photographer.

Born in 1966 in what was then East Berlin, she fled at an early age into childlike fantasies to elude the inculcations of Socialism. When the Berlin Wall opened, she sought the greatest possible distance, freedom, and change, studying Japan’s art of ink drawing, language, customs, and cultural techniques in Tokyo. These two influences – consistent remoteness and opening up to the free world – shaped her character and her language as an artist. Similarly complementary and as if inimitable is her way of working: playfully improvising with highly precise calculation.

Instructed and encouraged by the U.S. photographer Robert Lyons, in 2015 she first exhibited her captivatingly beautiful pictures of flowers, which oscillate between painting and photography, and found resonance with an ecstatic public. Already today, her name is mentioned in one breath with Edward Steichen, Albert Renger-Patzsch, Karl Blossfeldt, Imogen Cunningham, Edward Weston, Robert Mapplethorpe, and Anna Atkins, whose flower pictures in the 19th century are the oldest known in photography.

In contrast to her predecessors, Linkersdorff also studied Architecture, most recently in London at the Bartlett School, UCL. Spatial seeing, intellectual penetration, and Prussian discipline coupled with Far Eastern understanding lead in her work – whether analog, digital, or with the use of the dye-transfer process – to artistic density in photography. It seems to suggest itself that, in the future, she will turn not only to plants and flowers, but also to objects: her joy in discovery, staging, and her own style impel her to it.

Like the late-blooming Louise Bourgeois, Kathrin Linkersdorff looks back on a life rich in inner images, experiences, and contradictions. So, it is hardly coincidental that Carla Erdmann in the Leica International Photography magazine has described her works as “a staging of symbols of transience in processual metaphorics”: “Behind each picture is a complex production process based on a special philosophy. Both give Linkersdorff’s works a dimension that points far beyond the visible.” Precisely these components make her oeuvre so exclusive.

Kathrin Linkersdorff works alternately with Hasselblad and Leica cameras. Her works are found in private and public collections. Along with diverse solo and group exhibitions, this year her first book will be published: “Fairies”, Hartmann, 12/2021.

 

 

KATHRIN LINKERSDORFF

Jörn Jacob Rohwer, September 2021

“Es gibt nur einen richtigen, nämlich den perfekten Moment, um eine Aufnahme zu machen.“ Mit diesen Worten beschreibt Kathrin Linkersdorff in aller Kürze den Anspruch und die hohe Komplexität ihrer Tätigkeit als künstlerische Fotografin. 

1966 im damaligen Ost-Berlin geboren, flieht sie früh in kindliche Fantasien, um den Zurichtungen des Sozialismus zu entgehen. Nach Öffnung der Mauer wird sie größtmögliche Ferne, Freiheit und Veränderung suchen, um in Tokio die Kunst des Tuschezeichnens, die Sprache, Gepflogenheiten und Kulturtechniken Japans zu studieren. Beide Einflüsse – konsequente Abgeschiedenheit und Öffnung für die freie Welt – haben ihr Wesen und ihre Sprache als Künstlerin geprägt. Ähnlich komplementär und gleichsam unnachahmlich ist ihre Art zu arbeiten: Spielerisch improvierend im hochpräzisen Kalkül. 
 
Angeleitet und ermutigt durch den US-Fotografen Robert Lyons, zeigt sie erstmals um 2015 ihre bestechend schönen, zwischen Malerei und Fotografie oszillierenden Blütenbildnisse und trifft auf eine verzückte Öffentlichkeit. Schon heute nennt man ihren Namen in einem Atemzug mit Edward Steichen, Albert Renger-Patzsch, Karl Blossfeldt, Imogen Cunningham, Edward Weston, Robert Mapplethorp oder Anna Atkins, von der im 19. Jahrhundert die ersten Blumenaufnahmen in der Fotografie bekannt geworden sind.
 
Im Gegensatz zu ihren VorläuferInnen hat Linkersdorff – zuletzt in London an der Bartlett School, UCL – auch Architektur studiert. Räumliches Sehen, geistige Durchdringung, preußische Disziplin gepaart mit fernöstlichem Verständnis führen in ihrem Schaffen – ob analog, digital oder unter der Anwendung des dye-transfer-Verfahrens – zur künstlerischen Verdichtung in Fotografie. Es scheint naheliegend, dass sie sich künftig nicht nur Pflanzen und Blüten, sondern auch Objekten zuwenden wird – zu ausgeprägt ist ihre Freude an Entdeckung, Inszenierung und eigenem Stil. 
 
Ähnlich wie die spätberufene Louise Bourgeois blickt Kathrin Linkersdorff auf ein an inneren Bildern, Erfahrungen, auch Widersprüchen schon reiches Leben. Kaum zufällig hat daher Carla Erdmann im Leica International Photography Magazin ihre Arbeiten als „eine Inszenierung von Vergänglichkeitssymbolen in prozesshafter Metaphorik“ definiert: „Hinter jedem Bild steht ein komplexer Fertigungsprozess, dem eine besondere Philosophie zugrunde liegt. Beides gibt Linkersdorffs Werken eine Dimension, die weit über das Sichtbare hinaus weist.“ Eben diese Komponenten machen ihr Oevre so exklusiv. 
 
Kathrin Linkersdorff arbeitet wechselweise mit Kameras von Hasselblad und Leica. Ihre Arbeiten finden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen. Neben diversen Einzelausstellungen, so in Basel und Berlin, wird noch in diesem Jahr ihr erstes Buch („Fairies“, Hartmann, 12/2021) publiziert.